top of page

ÜBER UNS

Thomas Thiessen

THOMAS THIESSEN

eigene Praxis für Paartherapie in Darmstadt 
  • Psychologe M.Sc.

  • systemischer Paartherapeut (IF Weinheim)

  • systemischer Therapeut (HSI Heidelberg i. Ausb.)

  • systemisch integrativer Sexualtherapeut (HSI Heidelberg i. Ausb.)

  • 39 Jahre alt

  • 9 Jahre Erfahrung in psychosozialer Beratung

  • Optimist und Realist ​

​​​​

 

In unserer schnelllebigen Zeit nehmen wir uns oft nicht genug Raum für das, was wirklich zählt. Und schlimmer noch: Wir verlieren zunehmend den Blick dafür, was das Wesentliche überhaupt ist. Verpflichtungen, beruflicher Stress und die Flut an äußeren Einflüssen lassen uns manchmal vergessen, worauf es im Leben und in unseren Beziehungen wirklich ankommt. Doch echte Verbundenheit entsteht nicht nebenbei – sie braucht Zeit, Aufmerksamkeit und den Mut, sich wirklich aufeinander einzulassen.

Meine jahrelange Erfahrung in der Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familien hat mir immer wieder gezeigt, dass wir nicht zum Alleinsein gemacht sind. Wir alle sehnen uns nach Nähe, Verständnis und Zugehörigkeit. Ein stabiles, unterstützendes soziales Umfeld ist essenziell für unser Wohlbefinden, unsere persönliche Entwicklung und unsere Beziehungsfähigkeit. Wenn diese Verbundenheit jedoch ins Wanken gerät, sei es durch Kommunikationsprobleme, ungelöste Konflikte oder schmerzhafte Enttäuschungen, kann es schwierig sein, alleine einen neuen Weg zu finden.

In meiner Arbeit verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit meinen fachlichen Überzeugungen und den individuellen Erfahrungen meiner Klientinnen und Klienten. Dabei ist mir besonders wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich mit Ihren Sorgen und Wünschen gesehen und verstanden fühlen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Perspektiven, entdecken versteckte Dynamiken und finden zurück zu den Grundlagen Ihrer Beziehung.

Ich arbeite sowohl mit systemischen als auch mit emotionsfokussierten Ansätzen, die nach aktuellem Forschungsstand als besonders wirksam und nachhaltig gelten. Während die systemische Sichtweise hilft, bestehende Muster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, geht die emotionsfokussierte Arbeit tiefer: Sie ermöglicht es, unterdrückte Bedürfnisse wahrzunehmen, sie in Worte zu fassen und wieder in einen echten emotionalen Kontakt zu treten. Denn oft sind es nicht die äußeren Umstände, sondern unsere unbewussten Reaktionsmuster, die uns immer wieder in die gleichen Konflikte führen.

Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder in einen offenen, wertschätzenden Dialog zu treten – mit sich selbst und mit Ihrem Gegenüber. Denn nur wenn wir uns selbst verstehen, können wir auch echte Verbindung zu anderen aufbauen.

Sarah Berens

SARAH BERENS

eigene Praxis für systemische Therapie in Neuwied
  • systemische Therapeutin (DGSF)

  • systemische Paartherapeutin (DGSF)

  • Hypnotherapeutin (MEG)

  • Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT)

  • Selbstwerttrainerin

  • Sozialarbeiterin (M.A. Gemeindepsychiatrie)

  • 40 Jahre alt

  • 13 Jahre Erfahrung in psychosozialer Beratung und Therapie

  • strukturierte Empathin

​​​​

Unabhängig davon wie lange es her ist: es gab vermutlich eine Zeit, in der Sie sich Beide mit Aufregung und klopfendem Herz auf jede neue Begegnung miteinander gefreut haben. Auf die Abenteuer, die zarte Zweisamkeit, das Pläneschmieden. Doch wie sehr wir auch an diesem Zustand festhalten wollen: Herausforderungen, Missverständnisse und Reibungen gehören zum gemeinsamen Leben dazu. Das ist beinahe die natürliche Konsequenz, wenn neben einem „Ich“ ein „Wir“ existiert.

Die Gründe dafür sind vielfältig: veränderte Bedürfnisse, unterschiedliche Prioritäten, neue

Lebensumstände, (emotionale) Verletzungen oder auch Erfahrungen aus unserer jeweils

eigenen Vergangenheit, die wir in die Partnerschaft mit einbringen. Häufig gelingt es dann nicht mehr auf konstruktive Weise miteinander in Kontakt zu bleiben. Statt zugewandter Worte hören wir womöglich Vorwürfe und ziehen uns zurück. Manchmal geraten Paare dadurch in eine Dynamik, die belastend oder schmerzhaft ist und aus eigener Kraft schwer zu durchbrechen scheint. Wenn Gespräche ins Leere laufen, Schweigen eintritt und Nähe verloren geht, können ein professioneller Rahmen und neue Perspektiven von außen hilfreich sein, um einander wieder auf respektvolle und interessierte Weise sehen und hören zu können.

 

Um Sie in diesem Prozess hilfreich-unterstützend begleiten zu können, nutze ich die Prinzipien der systemischen Therapie. Auf ihnen fußt mein Verständnis von Menschen, deren Bedürfnissen und Beziehungen. Ich bin davon überzeugt, dass sich der Mensch im Kern gehört und verstanden fühlen muss, um emotionale Sicherheit zu spüren und erst dann wirklich bereit ist, die Bedürfnisse des Gegenübers zu fühlen und neue Möglichkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus wird meine Arbeit durch die Erkenntnisse der Psychotraumatologie, Hypnotherapie und die Arbeit im Offenen Dialog geprägt. Die Gesamtheit dieser Perspektiven habe ich sowohl in ambulanten sowie klinischen Bereichen der seelischen Gesundheit einbringen können, bevor ich mich ganz auf die Tätigkeit in freier Praxis konzentriert habe.

Ich biete Ihnen eine verantwortungsvolle, aufmerksame und transparente Begleitung Ihres

gemeinsamen Prozesses zur Lösungsfindung. Mein Fokus liegt dabei sowohl auf ihren

formulierten Anliegen als auch auf dem, was derzeit vielleicht noch schwer in Worte zu fassen ist. Dabei wähle ich zu Ihnen passende Methoden, wahre Allparteilichkeit und begegne Ihnen als authentisches Gegenüber.

bottom of page